Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nen (des Rom

  • 1 Weg

    m <-(e)s, -e>
    1) дорога, путь; тропа

    auf dem Weg zur Árbeit — по пути [по дороге] на работу

    ein schlüpfriger Weg — 1) скользкая дорога [тропа] 2) перен скользкая дорожка

    Geh [mir] aus dem Weg[e]. — Прочь с (моей) дороги.

    2) перен дорога, путь

    der Weg des Rúhmes — путь славы

    auf dem bésten Weg[e] [zu etw. (A)] sein* иронбыть на (прямом) пути (к желанной цели)

    séínen Weg máchen — пробить себе дорогу, добиться своего (в жизни)

    auf hálbem Weg[e] stéhen* bléíben* (s) — остановиться на полпути

    j-m, sich über [in] den Weg láúfen* (s) Weg — 1) перебежать дорогу кому-л 2) перен тж перебить дорогу кому-л

    den Weg des geríngsten Wíderstand[e]s géhen* (s) — пойти по линии наименьшего сопротивления

    j-n aus dem Weg[e] räumen фам — убрать с дороги кого-л; убить кого-л

    etw. (A) aus dem Weg[e] räumen — преодолевать что-л (напр препятствия, трудности)

    j-m den Weg ábschneiden*отрезать путь кому-л

    3) средство, способ

    auf gütlichem Wege — мирным путём, по-хорошему

    im Wege der Verhándlungen — путём переговоров

    Auf wélchem Weg sind Sie zu erréíchen? — Как [Каким способом] с вами можно связаться?

    4) путь, поездка, путешествие

    der létzte Weg — последний путь (покойного)

    Gúten Weg! — Счастливого пути! / В добрый путь!

    5) путь, расстояние

    ein gróßes Stück Weg(es) — большое расстояние

    éínen wéíten [lángen] Weg géhen* (s) — пройти далёкий (долгий) путь

    Es sind 5 Minúten Weg. — Это в пяти минутах (отсюда).

    auf káltem Weg[e] разг — запросто, незаметно

    álle Wege und Stége kénnen* — знать все ходы и выходы / знать всё вдоль и поперёк

    damít hat es [das hat noch] gúte Wege устаревэто не к спеху

    etw. (A) auf den Weg bríngen* — инициировать, разрабатывать, создавать (напр закон)

    etw. (A) in die Wege léíten — подготавливать [налаживать, устраивать] что-л

    j-m aus dem Weg(e) géhen* (s) — уступать дорогу кому-л

    sich auf hálbem Weg(e) tréffen*пойти на компромисс

    j-m nicht über den Weg tráúen — не доверять кому-л ни на грош [ни на йоту]

    álle [víéle] Wege führen nach Rom — все дороги ведут в Рим

    Универсальный немецко-русский словарь > Weg

  • 2 mistress

    noun
    1) (of a household) Hausherrin, die
    2) (person in control, employer) Herrin, die

    the dog's mistress — das Frauchen [des Hundes]

    3) (Brit. Sch.): (teacher) Lehrerin, die

    French mistress — Französischlehrerin, die

    4) (lover) Geliebte, die
    * * *
    ['mistris]
    1) (a woman who is the lover of a man to whom she is not married.) die Geliebte
    2) (a female teacher: the games mistress.) die Lehrerin
    3) (a woman who commands, controls or owns: a dog and his mistress.) die Herrin
    4) (a female employer (of a servant): The servant stole her mistress's jewellery.) die Herrin
    * * *
    mis·tress
    <pl -es>
    [ˈmɪstrəs, AM -rɪs]
    n
    1. (sexual partner) Geliebte f; of a nobleman Mätresse f
    to take a \mistress sich dat eine Geliebte nehmen
    2. (woman in charge) Herrin f, Gebieterin f, Meisterin f
    the \mistress ( dated) die Herrin
    the \mistress of the house die Frau des Hauses
    3. BRIT (schoolteacher) Lehrerin f
    German \mistress Deutschlehrerin f
    4. (dog owner) Frauchen nt
    * * *
    ['mIstrɪs]
    n
    1) (of house, horse, dog) Herrin f
    2) (= lover) Geliebte f, Mätresse f (old)
    3) (= teacher) Lehrerin f
    4) (old: Mrs) Frau f
    * * *
    mistress [ˈmıstrıs] s
    1. Herrin f (auch fig), Gebieterin f, Besitzerin f:
    she is her own mistress sie ist ihr eigener Herr;
    she is mistress of herself sie weiß sich zu beherrschen;
    Mistress of the Sea(s) Beherrscherin f der Meere (Großbritannien);
    Mistress of the World Herrin der Welt (das alte Rom)
    2. Frau f des Hauses, Hausfrau f
    3. Leiterin f, Vorsteherin f:
    Mistress of the Robes erste Kammerfrau (der brit. Königin)
    4. besonders Br Lehrerin f:
    chemistry mistress Chemielehrerin
    5. Kennerin f, Meisterin f, Expertin f ( alle:
    of auf dem Gebiet gen)
    6. Geliebte f, Mätresse f
    7. obs oder poet geliebte Frau, Geliebte f
    8. academic.ru/48376/Mrs">Mrs
    * * *
    noun
    1) (of a household) Hausherrin, die
    2) (person in control, employer) Herrin, die

    the dog's mistress — das Frauchen [des Hundes]

    3) (Brit. Sch.): (teacher) Lehrerin, die

    French mistress — Französischlehrerin, die

    4) (lover) Geliebte, die
    * * *
    n.
    Gebieterin f.
    Herrin -nen f.

    English-german dictionary > mistress

  • 3 Recht [2]

    Recht, das, I) die Befugnis, etwas zu tun: ius. potestas (die Macht als Recht, zu handeln). – »das Recht zu etc.«, im Latein. oft durch ein Subst. auf... io od.... us, z.B. das Recht, vor Gericht zu klagen, actio: das R., Vieh u. Wagen über einen Ort zu treiben, actus. das R., Ansprüche zu machen, postulatio: das R., aus einer röm. Gens herauszuheiraten, enuptio gentis: das R., sich die Sache zuzueignen, vindicatio. – ein R. über etwas haben, habere [1928] ius od. potestatem alcis rei. – II) gesetzlich regelmäßige Befugnis u. Ansprüche: ius (was nach menschlichen Gesetzen recht und erlaubt ist). – fas (das göttliche Gesetz, was vor Gott, mithin auch den natürlichen Gesetzen recht, mit gutem Gewissen erlaubt ist). – das R. des Stärkern, s. Faustrecht: gleiche Rechte. iura communia: gegen menschliche und göttliche Rechte, gegen Recht und Pflicht, contra ius fasque; contra ius ac fas: mit R., mit Fug u. Recht, iure; merito (nach Verdienst, wie billig): mit vollem R., mit allem R., iustissime; meritissimo; iusto iure (mit gutem Rechte); suo iure (nach dem ihm zustehenden Rechte); optimo iure (mit bestem Rechte); u. verb. iure meritoque. iure ac merito merito ac iure (nach R. u. wie billig, mit allem Fug und Recht); merito atque optimo iure (wie billig und nach bestem Rechte): mit R. od. Unrecht, iure an iniuriā: mit welchem R. od. Unrecht, quo iure quāque iniuriā: nach R. u. Billigkeit, ex aequo et bono; secundum ius fasque: in seinen Rechten u. Würden bleiben, est alqs idem qui fuit: zu seinem R. gelangen, ius suum adipisci: sein R. behaupten od. behalten, ius suum tenere od. obtinere; causam tenere, obtinere (den Prozeß gewin nen): sich R. verschaffen, parare ius: sein R. verfolgen, ius suum persequi; mit den Waffen, ius suum armis exsequi: jmdm. sein R. widerfahren lassen. alci suum tribuere. – R. sprechen, verschaffen, ius dicere od. dare oder reddere: sich R. sprechen lassen, ius petere. – III) der Inbegriff der Gesetze: ius. – leges (die positiven Gesetze). – römisches R., ius civile. – nach den Rechten, ex iure; ex lege od. ex legibus: von Rechts wegen, ipso iure: die Sache den Gang Rechtens gehen lassen, iure od. lege agere; summo iure experiri (Ggstz. intra parietes experiri): nach dem strengsten R, mit jmd. verfahren, summo iure agere cum alqo: es ist Rechtens, legibus sancitum est: die Rechte studieren, ad iuris studium se conferre.

    deutsch-lateinisches > Recht [2]

  • 4 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, - Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, or-
    ————
    dines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cogo no. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß die-
    ————
    nen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigo no. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis,
    ————
    Manil. 1, 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordo

См. также в других словарях:

  • Sprachvergleich anhand des Vaterunsers — Vergleich der Vaterunser Texte in Sanskrit und Kaschmirisch, um 1850 Das „Vaterunser“ wird in der vergleichenden Sprachwissenschaft gelegentlich zu Hilfe gezogen, um verwandte Idiome miteinander zu vergleichen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung des öffentlichen Rechts — Dieser Artikel behandelt die Stiftung als juristische Person. Stiftung nennt man aber auch die Schaffung eines Wappens, einer Flagge oder eines Ehrenzeichens. Darüber hinaus gibt es eine größere Zahl von Vereinen, die die Bezeichnung Stiftung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des codes ISO 639-3 — L ISO 639 3 est une partie de la norme ISO 639 qui définit une codification des noms de langues, avec un niveau de détail linguistique fin, puisqu elle contient 7 622 item (sur les 26 × 26 × 26 = 17 656 combinaisons possibles de code… …   Wikipédia en Français

  • Interregnum — Zwischenregierung * * * In|ter|re|gnum auch: In|ter|reg|num 〈n.; s, re|gnen od. re|gna〉 1. Zwischenregierung, vorläufige Regierung 2. Zeitraum, während dessen eine solche Regierung herrscht [lat., „Zwischenregierung“] * * * In|ter|rẹ|g|num, das; …   Universal-Lexikon

  • Messalina — Mes|sa|li|na 〈f.; , nen; veraltet〉 sittenlos lebende Frau [nach Messalina, der Frau des röm. Kaisers Claudius] * * * Messalina,   Valeria, römische Kaiserin, * um 25 n. Chr., ✝ 48; wurde um 40 die dritte Frau von Kaiser Claudius, den sie völlig… …   Universal-Lexikon

  • Korona — Ko|ro|na die; , ...nen <aus lat. corona »Kranz, Krone (aus Blumen)«, dies aus gr. koro̅nē »Ring« zu korōnós »gekrümmt«>: 1. Heiligenschein an einer Figur (bildende Kunst). 2. a) [bei totaler Sonnenfinsternis sichtbarer] Strahlenkranz der… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aktionensystem — Ak|ti|o|nen|sys|tem das; s: Wesen des röm. Rechts, das privaten Rechten nur insoweit Rechtsschutz gewährt, als es für sie eine gerichtsfähige Klageart (↑Actio) gibt (Rechtsw.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Messalina — Mes|sa|li|na die; , ...nen <nach dem Namen der wegen ihrer Sittenlosigkeit u. Grausamkeit berüchtigten Frau des röm. Kaisers Claudius> (veraltet) ausschweifend lebende, sittenlose Frau …   Das große Fremdwörterbuch

  • ne — [ nə ] adv. de négation • Xe; lat. non en position proclitique ♦ Forme atone de la négation, dont non est la forme tonique. REM. Le e s élide devant une voyelle ou un h muet : je n en veux pas. Ne précède immédiatement le verbe; seuls les pron …   Encyclopédie Universelle

  • — ne [ nə ] adv. de négation • Xe; lat. non en position proclitique ♦ Forme atone de la négation, dont non est la forme tonique. REM. Le e s élide devant une voyelle ou un h muet : je n en veux pas …   Encyclopédie Universelle

  • Georgische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der georgischen Sprache (Eigenbezeichnung: [kartuli ena] ქართული ენა). Die Grammatik des Georgischen und der anderen sogenannten kaukasischen Sprachen ist so umfangreich, dass hier keineswegs alle… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»